17.10.17 –
Der Papieratlas - ein Projekt der Initiative Pro Recyclingpapier u.a. in Kooperation mit dem Umwelt-Bundesministerium und dem Deutschen Städtetag - versteht sich als positiver Wettbewerb für Kommunen für die Umstellung des Papierbedarfs auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel.
Der aktuelle Papieratlas zeigt, dass in Kommunen die durchschnittliche Recyclingpapierquote bei über 86 Prozent liegt. Unter den teilnehmenden Kommunen sind zudem 28 „100 Prozent Städte“, die in der Verwaltung ausschließlich Papier mit dem Blauen Engel nutzen.
Die Stadt Oberhausen hat auch an diesem Wettbewerb teilgenommen und hinterlässt einen traurigen Eindruck: 2016 verwendete die Verwaltung lediglich 4,53 Prozent Recyclingpapier. „Wir wollen wissen, was genau hinter dieser niedrigen Quote steckt“, erklärt der grüne Fraktionssprecher Andreas Blanke einen Antrag der Koalition aus SPD, FDP und Grüne. Diese fordert von der Verwaltung, im kommenden Umweltausschuss darzulegen, wie sie zukünftig dafür sorgt, mehr Recyclingpapier zu verwenden und ob eine 100-prozentige Verwendung angestrebt wird. Immerhin spart Papier mit dem Blauen Engel in der Produktion gegenüber Frischfaserpapier bis zu 60 Prozent Energie, bis zu 70 Prozent Wasser und verursacht weniger klimaschädliches CO2.
Kategorie
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]