14.03.18 –
„Der Plan muss sein, dass Dächer mit Begrünung in Zukunft die Normalität sind“, erklärt der Grünen-Fraktionsvorsitzende Andreas Blanke. Das von allen kostenlos nutzbare Gründach-Kataster, entwickelt von Regionalverband Ruhr (RVR) und Emschergenossenschaft, ist aus Sicht der Grünen auf diesem Weg ein hervorragendes Mittel. Eine Dachbegrünung werte ein Gebäude in ökologischer und ästhetischer Hinsicht auf. Daneben überzeugen zahlreiche finanzielle Vorteile.
Diese ökologische Herangehensweise, die unter anderem zur Dämmung eines Gebäudes dient, sorgt durch den Wasserrückhalt von bis zu 80 Prozent und die Verdunstung für ein besseres Mikroklima. Zudem bindet es Feinstaub. Auch Schrägdächer lassen sich bis zu einer Neigung von 35 Grad mitbegrünen.
Zudem schließen sich begrünte Dächer und Solaranlagen nicht aus. Durch die kühlende Pflanzen-Wirkung könne vielmehr die Leistungsfähigkeit der Solarmodule gesteigert werden. Auch Insekten finden Nahrung. Blanke: „In Bochum wurde auf dem Rathaus ein Bienenstock angelegt. Vielleicht gibt es auch in Oberhausen bald Rathaus-Honig.“
Kategorie
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]