zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ratsfraktion Oberhausen
Menü
  • BlattGRÜN
    • BlattGRÜN 01/2020
    • BlattGRÜN 03/2019
    • BlattGRÜN 01/2019
    • BlattGRÜN 02/2019
    • BlattGRÜN 03/2018
    • BlattGRÜN 02/2018
    • BlattGRÜN 01/2018
    • BlattGRÜN 03/2017
    • BlattGRÜN 02/2017
    • BlattGRÜN 01/2107
    • BlattGRÜN 03/2016
    • BlattGRÜN 02/2016
    • BlattGRÜN 01/2016
    • BlattGRÜN 01/2015
  • Über uns
    • Rat
    • BezirksvertreterInnen
    • Sachk. BürgerInnen
    • Ausschüsse
    • Aufsichtsräte und Gremien
    • Arbeitskreise
    • Geschäftsstelle
  • Stadtspaziergänge
    • Archiv
  • Kreisverband
  • Weiterführende Links
    • Grüne
    • Adressen in OB
Grüne Ratsfraktion OberhausenAktuelles
24.10.2018

Angefragt: Neue E-Busse bei der STOAG

Andreas Blanke, Stadtverordneter und Fraktionssprecher der GRÜNEN, stellte zum Thema „Elektromobilität und Nachrüstung von Dieselbussen bei der Stadttocher STOAG“ eine Kleine Anfrage an die Verwaltung. Anlass war, dass sich die ersten beiden Zeitfenster zur Antragsstellung des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2018“ schlossen, allerdings ein Förderantrag „Nachrüstung Dieselbusse im ÖPNV“ weiterhin möglich ist.

Mehr»

17.09.2018

1. Elektromobilitätstag in Oberhausen am 22. September

Die GRÜNE Ratsfraktion wartet gespannt auf den 1. Oberhausener Elektromobilitätstag für Bürgerinnen und Bürger in Oberhausen. Dieser wird am 22. September auf dem Martha-Schneider-Bürger-Platz am Technischen Rathaus in Sterkrade stattfinden. Auf Initiative der GRÜNEN beantragte die Koalition mit ihrem Antragspaket „Chancen der E-Mobilität nutzen“ im Rat der Stadt Ende 2017 unter anderem diesen Informationstag.

Mehr»

05.09.2018

GRÜNE unterstützen Bürgerinitiative

Der Grüngürtel mit den Kleingärten hinter der Ackerfeldstraße muss nach Ansicht der GRÜNEN erhalten bleiben. Dies hat die Bezirksvertreterin Birgit Axt in einem Gespräch mit einer Vertreterin der Anwohner erst kürzlich noch einmal deutlich gemacht.

Die Grüne Ratsfraktion verweist darauf, dass der Rat im Dezember 2017 einen Aufstellungsbeschluss fasste, der ausdrücklich die „Festsetzung und Entwicklung erhaltenswerter Grünstrukturen " beinhaltet. Die Idee dieses B-Planes ist die Brachflächen entlang der Nahverkehrstrasse zu reaktivieren, dazu muss eine Erschließungsstraße in diesen Bereich gelegt werden.

Mehr»

04.09.2018

Trassenerkundung mit den GRÜNEN

Am letzten Samstag lud die Grüne Ratsfraktion Interessierte zu einem Stadtspaziergang ein. Dabei spazierten die Teilnehmenden nicht zu Fuß, sondern trafen sich mit ihren Fahrrädern, um die Streckenführung des viel diskutierten, in Planung befindlichen Radschnellweges für den Oberhausener Süden auszumachen.

Schon zu Beginn machte Norbert Axt, Vorsitzender des Umweltausschusses, klar, dass die Fortführung einer attraktiven, möglichst rampen- und steigungsfreien und dabei geraden Trasse, angesichts der um Oberhausener Hauptbahnhof verlaufenden Bahntrasse und der zu überquerenden A40 vom Bahnhof Mülheim-Styrum, grundsätzlich schwierig sein wird.

Mehr»

18.07.2018

GRÜNE fordern mehr Sorgfalt von Straßen.NRW in Sachen Grünpflege

Seit geraumer Zeit kommt es vermehrt zu Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern über die Grünpflege und die Vermüllung der Grünstreifen entlang der Auf- und Abfahrten der innerstädtischen Bundesautobahnen. Besondere Schwerpunkte sind die Stellen im Bereich Oberhausen-Königshardt (BAB 2) in beiden Fahrtrichtungen und Oberhausen-Sterkrade (BAB 516) in Fahrtrichtung Autobahnkreuz Oberhausen. Ein besonderer Schandfleck ist die Abfahrtsrampe in Richtung des Kreuzungsbereichs Teutoburger Straße/Dreilinden. Ebenfalls berichten immer wieder Bürgerinnen und Bürger von zum Teil starken Vermüllungen im Bereich der Ausfahrt Oberhausen-Dümpten (BAB 40) in Fahrtrichtung Duisburg. Die Pflege und die Herstellung der Verkehrssicherungspflicht obliegt nach Auskunft der WBO in allen Fällen Straßen.NRW.

Mehr»

12.07.2018

GRÜNE begrüßen „grünen“ Vorstoß der CDU

„Wir freuen uns, dass auch die Oberhausener CDU Umwelt- und Klimathemen breit angeht“, kommentiert der Grüne Fraktionssprecher Andreas Blanke den CDU-Vorschlag, das Stadtklima durch mehr Bäume und Grünzüge zu verbessern.

Die Grüne Ratsfraktion hat im Frühjahr 2017 – als ein Ergebnis ihrer Fraktionsklausur – genau zu diesem Zwecke einen festen Haushaltsposten vorgeschlagen. Hier werde man bei den Beratungen zum Haushalt 2019 zurückkommen.
„Wir bewerten daher erst einmal den CDU-Vorschlag als einen Vorstoß in die richtige Richtung“, stellt Blanke weiter fest. Schließlich sei es überfällig, nicht mehr auf permanente Versiegelung und Bebauung von Freiflächen zu setzen, da dies in Sachen kommunaler Klimaschutz kontraproduktiv ist.

Mehr»

18.06.2018

IGA 2027: GRÜNE fordern grundsätzliche Förderzusage der Landesregierung

Mit Unverständnis hat die GRÜNE Ratsfraktion die neuesten Äußerungen aus dem Ministerium für Heimat des Landes NRW zur Finanzierung der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 in der Metropole Ruhr aufgenommen. Erneut hat die Landesregierung darauf verzichtet, konkrete Zusagen für ihre Beteiligung an der Finanzierung der Gartenschau zu machen. Auch Oberhausen profitiert mit dem Programm „Unsere Gärten" von diesem Dekaden-Projekt. So soll das interkommunale Programm „Ruhrpark" entlang des Ruhrtalradweges, die Anbindung der Zukunftsgärten und anderer Veranstaltungsorte sowie der Lückenschluss des Radweges entlang des Deiches auf Oberhausener Stadtgebiet mit rund 1,4 Millionen Euro gefördert werden.

Mehr»

06.06.2018

Diskussionsabend zum Thema "Alltagsradeln"

Stickoxide verpesten die Innenstädte, die Straßen sind mit Autos verstopft und Menschen, die das Rad nutzen, träumen von besseren Bedingungen. Die Fahrradnutzung im Alltag stand daher auf dem Programm des Diskussionsabends, den die Grüne Ratsfraktion in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club NRW (ADFC) am 04. Juni in der Fabrik K14 ausrichtete.

Mehr»

29.05.2018

GRÜNE bleiben bei der Umsetzung des Paragraphen 132c und unterstützen so Gesamtschulen

Die Grüne Ratsfraktion bleibt bei ihrer Einschätzung: Solange in Oberhausen keine weitere neue Gesamt- bzw. Sekundarschule entsteht, soll der Paragraph 132c des Schulgesetzes für die hiesigen drei Realschulen Anwendung finden. Dieser sieht vor, durch äußere und innere Differenzierung innerhalb der Lehrpläne potenzielle Hauptschüler an Realschulen zu unterrichten. „Der Vorteil ist, dass Kinder immer wieder einen Entwicklungssprung machen und trotz anfänglicher Hauptschulempfehlung schließlich doch noch Realschulniveau erreichen“, erklärt die schulpolitische Sprecherin der Grünen, Sandra Gödderz.

Mehr»

15.05.2018

Stand von „Little Bird“

Seit September 2016 ist das KiTa-Elternportal „Little Bird“ online. Im letzten Jugendhilfeausschuss gab es dazu einen auf Initiative der Grünen von der Ampel-Koalition angeforderten Sachstandsbericht. In diesem zeigte sich die Fachverwaltung zufrieden – immerhin gab es bisher 12.000 Vormerkungen und 1.000 Vermittlungen in Kindertageseinrichtungen sowie bei der Kindertagespflege, die über das System zustande kamen.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • 81-90
  • 91-100
  • 101-110
  • 111-120
  • Vor»
  • Letzte»