zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ratsfraktion Oberhausen
Menü
  • BlattGRÜN
    • BlattGRÜN 01/2020
    • BlattGRÜN 03/2019
    • BlattGRÜN 01/2019
    • BlattGRÜN 02/2019
    • BlattGRÜN 03/2018
    • BlattGRÜN 02/2018
    • BlattGRÜN 01/2018
    • BlattGRÜN 03/2017
    • BlattGRÜN 02/2017
    • BlattGRÜN 01/2107
    • BlattGRÜN 03/2016
    • BlattGRÜN 02/2016
    • BlattGRÜN 01/2016
    • BlattGRÜN 01/2015
  • Über uns
    • Rat
    • BezirksvertreterInnen
    • Sachk. BürgerInnen
    • Ausschüsse
    • Aufsichtsräte und Gremien
    • Arbeitskreise
    • Geschäftsstelle
  • Stadtspaziergänge
    • Archiv
  • Kreisverband
  • Weiterführende Links
    • Grüne
    • Adressen in OB
Grüne Ratsfraktion OberhausenAktuelles
27.10.2020

GRÜNE wählen Bürgermeister-Kandidaten

Am Montagabend bestimmte die GRÜNE Ratsfraktion ihren Kandidaten für den Bürgermeister der nächsten Ratsperiode. Andreas Blanke wurde einstimmig als möglicher Nachfolger von Steffi Opitz gewählt, die das Amt seit 2012 innehatte und seit kurzem Fraktionssprecherin ist.

Mehr»

29.09.2020

Wechsel der GRÜNEN Fraktionsspitze

Die Kommunalwahl brachte der GRÜNEN Ratsfraktion einen Stimmenanteil über 14,42 Prozent. Dadurch vergrößert sich die Fraktion in der kommenden Wahlperiode von fünf auf acht Ratssitze.

Die neue Fraktion bestimmte auf ihrer ersten Klausur am letzten Wochenende ihre zukünftige Spitze. Steffi Opitz, langjähriges Fraktionsmitglied und aktuell Bürgermeisterin, wurde einstimmig zur Fraktionssprecherin gewählt.

Mehr»

28.07.2020

Stellungnahme zum angekündigten Arbeitsplatzabbau bei MAN Energy Solutions SE

Mit großem Bedauern nehmen die Oberhausener GRÜNEN die Ankündigung eines Arbeitsplatzabbaus von bis zu 560 Stellen bei MAN Energy Solutions am Standort Oberhausen zur Kenntnis. Hierzu erklären Andreas Blanke, Fraktionssprecher, und Norbert Axt, Vorstandssprecher und Oberbürgermeisterkandidat der Oberhausener GRÜNEN:

„Dass MAN Energy Solutions aufgrund der brachliegenden Schifffahrts-Tourismusbranche und dem eingebrochenen Welthandel im Schiffsverkehr massive Probleme bekommen wird, war abzusehen. Umso bedauerlicher ist nun aber, dass die bei MAN in der Schublade liegenden Konzepte für zukunftsweisende neue Kraftstoffe, wie E-Fuels, Schiffsmotoren mit Wasserstoffantrieb oder Modelle zur Energiespeicherung durch Power-to-Gas-Anlagen, jetzt nicht mit Nachdruck umgesetzt werden können, sondern man auf Stellenabbau setzt.

Mehr»

29.06.2020

Nicht überraschend: Flug-Dienstreisen ohne Klimaschutz-Zertifikat

Sehr viel geflogen wird bei der Stadtverwaltung und ihren Tochtergesellschaften nicht. Wenn aber, dann meist, so zeigt eine Kleine Anfrage von GRÜNEN Fraktionssprecher Andreas Blanke, weiter ungesühnt und ohne entsprechende Klimaschutz-Zertifikate. Genau das wollte der Rat seit Mai 2019 aber ausschließen.

Der nahm seinerzeit den GRÜNEN-Antrag „Klimaschutz-Zertifikate bei unvermeidbaren Dienstreisen mit dem Flugzeug“ ungeändert an. Somit sollen grundsätzlich Dienstreisen der Verwaltung und ihrer Stadttöchter vorzugsweise mit der Bahn erfolgen. Wenn dies nicht möglich ist, sollen zumindest Klimaschutz-Zertifikate erworben werden.

Mehr»

24.06.2020

Radverkehr wird vorangebracht

„Was die SPD als Klein-Klein bezeichnet, nennen wir deutliche Fortschritte im Ausbau des Radverkehrs in Oberhausen“, sagt der GRÜNE Fraktionssprecher Andreas Blanke. Dieser bezieht sich dabei auf zwei Anträge, die in der Ratssitzung am Montag positiv beschlossen wurden. „Wir reden nicht nur herum, sondern machten uns vergangenes Jahr für den aktuellen Haushalt konstruktive Gedanken, wo denn das Geld herkommen soll, das für nachhaltige Maßnahmen nötig ist“, so Blanke weiter. Nun führt der GRÜNE Haushaltsantrag „Umweltfreundlichen Verkehrsverbund stärken“ aus dem letzten November dazu, dass zunächst alte Hochbordradwege auf dem Postweg und der Kirchhellener Straße zurückgebaut werden.

Mehr»

23.06.2020

Pop-up-Bike-Lanes kommen

Was in größeren Städten wie Berlin, Köln und München möglich ist, soll nun auch nach dem Willen der Mehrheit im Rat in Oberhausen umgesetzt werden. Die GRÜNE Ratsfraktion hatte einen Antrag gestellt, der in geänderter Form nun die Verwaltung damit beauftragt zu prüfen, während der Sommerferien und an den Wochenenden zum Beispiel entlang der Mülheimer Straße eine so genannte „Pop-up-Bike-Lane“ einzurichten, unter anderem um eine sichere Zufahrt mit dem Fahrrad zum vielbesuchten Kaisergarten zu ermöglichen.

Mehr»

17.06.2020

Ausbau des Autobahnkreuzes: Falsche Maßnahme in der Klimakrise

„Die unverantwortliche Rodung des Regenwaldes macht dem Klima, somit allen Lebewesen zu schaffen - da sind sich in unseren Breiten wohl alle einig. Wenn es aber um die eigenen Bäume in Oberhausen im Sterkrader Wald geht, dann sollen die einem vermeintlich flüssigeren Autoverkehr weichen“, meint der GRÜNE Norbert Axt besorgt.

Axt, der auch Vorsitzender des Umweltausschusses ist, fragt sich, was das für Zeiten sind, in denen einerseits bedauert wird, dass innerstädtische Bäume auf Grund der trockenen Sommer absterben und gefällt werden müssen, aber andererseits mehrere Hektar eines alten Buchenwaldes in einem Naturschutzgebiet geopfert werden, nur damit Autofahrer etwas schneller am Ziel sind.

Mehr»

29.05.2020

Pop-up-Radwege für Oberhausen

Nicht nur am Himmel, auch auf den Straßen hat sich durch die Pandemie einiges verändert. Deutlich mehr Menschen fahren mit dem Rad, während der Autoverkehr und leider aktuell auch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel stark zurückgegangen ist.

„Mit sogenannten ‚Pop-up-Bike-Lanes‘ kann schnell und ohne großen Aufwand mehr Platz für Fahrradfahrer*innen geschaffen werden“, erklärt der GRÜNE Norbert Axt, Vorsitzender des Umweltausschusses.

Mehr»

20.05.2020

Sicherer auf dem Rad

Der erste Antrag, den die GRÜNE Ratsfraktion kurz vor Beendigung der Ampelkoalition im November 2018 allein stellte, war eine Sicherheitsoffensive für Menschen, die mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs sind.
„Der Sicherheitsaspekt ist an vielen Stellen eng verknüpft mit dem Ausbau beziehungsweise der Verbesserung der Radwegeinfrastruktur“, erklärt Fraktionssprecher Andreas Blanke. Der besagte Antrag formulierte aber weitere wichtige Maßnahmen, die nun, so berichtete die Fachverwaltung im letzten Umweltausschuss, umgesetzt werden.

Mehr»

14.05.2020

Erklärung der GRÜNEN Ratsfraktion zum SPD-Antrag „Wasserstoffkonferenz“

Die nächste Stufe der notwendigen Energierevolution wäre, den riesigen Anteil von Gasen und Brennstoffen CO2-neutral zu bekommen. Hierfür kommt wissenschaftlich und technologisch nur Wasserstoff mit seinen vielen Derivaten infrage. Dabei müssen wir politisch verinnerlichen, dass es keinen Gegensatz zwischen Wasserstoff und erneuerbarem Strom gibt. Langfristig werden erneuerbarer Strom und Wasserstoff ein Zwillingspaar sein. In einer klimaneutralen Welt ist der Zugang zu CO2-freien Energieträgern die Voraussetzung für die industrielle Wertschöpfung. Der Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft muss daher zu den wichtigsten Aufgaben aller politischen Akteur*innen sein.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»