zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ratsfraktion Oberhausen
Menü
  • BlattGRÜN
    • BlattGRÜN 01/2020
    • BlattGRÜN 03/2019
    • BlattGRÜN 01/2019
    • BlattGRÜN 02/2019
    • BlattGRÜN 03/2018
    • BlattGRÜN 02/2018
    • BlattGRÜN 01/2018
    • BlattGRÜN 03/2017
    • BlattGRÜN 02/2017
    • BlattGRÜN 01/2107
    • BlattGRÜN 03/2016
    • BlattGRÜN 02/2016
    • BlattGRÜN 01/2016
    • BlattGRÜN 01/2015
  • Über uns
    • Rat
    • BezirksvertreterInnen
    • Sachk. BürgerInnen
    • Ausschüsse
    • Aufsichtsräte und Gremien
    • Arbeitskreise
    • Geschäftsstelle
  • Stadtspaziergänge
    • Archiv
  • Kreisverband
  • Weiterführende Links
    • Grüne
    • Adressen in OB
Grüne Ratsfraktion OberhausenAktuelles
11.12.2015

Erste GRÜNE Stunde zum Thema unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Am 10. Dezember startete die GRÜNE Ratsfraktion mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe im Oberhausener AWO-Treff. In der ersten „GRÜNEN Stunde“ wurde über das Thema unbegleitete minderjährige Flüchtlinge diskutiert.Die Ratsfraktion lud dazu Dagmar Hanses ein. Die rechts- und jugendpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion stellte eingangs fest, dass das Thema dermaßen aktuell sei, dass die Oberhausener GRÜNEN damit die Ersten seien, die dazu eine Veranstaltung machten. „Wir haben ganz bewusst die Akteure eingeladen, die sich in Oberhausen auf verschiedenen Ebenen haupt- und ehrenamtlich um genau diese Kinder und Jugendliche kümmern", so Andreas Blanke, jugendpolitischer Sprecher der Ratsfraktion.

Mehr»

07.12.2015

Koalition will sozial bauen

Für viele auf dem Oberhausener Wohnungsmarkt benachteiligte Bevölkerungsgruppen sowie für die langfristige Unterbringung der Menschen, die nach Oberhausen zuwandern, ist es dringend erforderlich, dauerhaften und bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen.

Das Gutachten „Wohnen in Oberhausen 2012“ zeigte bereits einen zusätzlichen Bedarf an neuen Wohnungen. Die Zuwanderung von geflüchteten Menschen stellt dabei eine zusätzliche Herausforderung dar.

Mehr»

26.11.2015

GRÜNE besuchen mit Schulministerin Löhrmann Flüchtlingsunterkunft für Frauen

Am Donnerstagmorgen, einen Tag nach dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, besuchten die GRÜNEN mit NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann die Flüchtlingsunterkunft in der Helmholtzstraße, dem ehemaligen Frauenhaus. Die sozialpolitische Sprecherin Steffi Opitz sowie Eva Kauenhowen, Sprecherin für Gleichstellung, wählten diese Unterkunft bewusst aus. „Wir wollen diesen Besuch zum Austausch nutzen, aber ebenso ein Zeichen setzen, wie wichtig das Bereitstellen von Schutzräumen besonders für Frauen ist“, erläutert Opitz.

Mehr»

24.11.2015

Randzeitenbetreuung unterstützt Eltern in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

„Im kommenden Jugendhilfeausschuss am 9. Dezember bringt die Koalition auf unsere Initiative einen Antrag zur Randzeitenbetreuung ein. In der Koalition waren wir uns schnell darüber einig, dass Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden müssen“, erklärt Andreas Blanke, jugendpolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion.

Mehr»

17.11.2015

Haushaltsrede 2016 von Fraktionssprecherin Regina Wittmann (Ratssitzung, 16.11.2015)

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,liebe Kolleginnen und Kollegen Stadtverordnete,liebe Oberhausenerinnen und Oberhausener!

Auch am dritten Tag nach den schrecklichen Anschlägen in Paris sind wir tief betroffen und fassungslos. Wir sind schockiert...

Mehr»

17.11.2015

Ratsrede (16.11.2015) von Andreas Blanke zur Einführung des KiTa-Navigators

Im Bereich der Kindertagesstätten ist ein bedarfsgerechtes Angebot für Kinder unter drei Jahren wie auch für Kinder über drei Jahren von elementarer Bedeutung.
Die Anmeldezahlen für die Kindertageseinrichtungen in den letzten Jahren haben gezeigt, dass die Bedarfe wachsen. Zudem werden auch flexiblere Betreuungszeiten immer stärker nachgefragt – aus verschiedensten Gründen.

Mehr»

17.11.2015

Ratsrede (16.11.2015) von Steffi Opitz zur Einrichtung einer Planstelle „Flüchtlingsbeauftragte*r"“

Aufgrund der vielen Flüchtlinge, die in Oberhausen ankommen, steht und steckt die Flüchtlingspolitik und unser Dezernat 3 vor großen Herausforderungen.
Zum einen, um unsere Stadt solidarisch zusammenzuhalten und niemanden zu vergessen; zum anderen um eine gute Integration zu leisten.

Mehr»

12.11.2015

Diskussionsrunde "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" am 10.12.2015

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden zukünftig bundesweit auf alle Jugendämter verteilt. Dies sieht das „Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung von unbegleitet minderjährigen Ausländern“ vor, das der Bundestag im Oktober verabschiedet hat. Gemäß eines Änderungsantrages der GRÜNEN wurde der Passus, dass die Verteilung der Kinder nur auf „geeignete“ Jugendämter zu erfolgen habe, ersatzlos gestrichen.

Mehr»

12.11.2015

Redebeitrag Sandra Gödderz zum Bildungsplan (Schulausschuss, 11.11.2015)

Das Rösner-Gutachten stellt für die weiteren Überlegungen bis zur Verabschiedung des Bildungsplanes im Frühjahr 2016 eine Grundlage dar. Es ist durch das Bemühen geprägt, qualitative Vorschläge zur Weiterentwicklung der Oberhausener Schullandschaft nicht nur unter dem Aspekt der Gebäude marktmäßigen Weiterentwicklung zu machen, sondern unter Einbeziehung eines umfassenderen Bildungsbegriffs Fragen der Inklusion, der Weiterbildung, der gebäudemäßigen Ertüchtigung von Schulen Vorschläge zu unterbreiten.

Mehr»

12.11.2015

Redebeitrag Andreas Blanke zum Bildungsplan (Schulausschuss, 11.11.2015)

Das Gutachten von Herrn Dr. Rösner ist von der Gemeindeprüfungsanstalt finanziert worden. Hintergrund war der nach wie vor bestehende Druck auf die Stadt Oberhausen, durch die Überprüfung der Schulstandorte und deren mögliche Aufgabe Kosten zu sparen. Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat bereits im Haushaltssanierungsplan 2012 per Beschluss festgeschrieben, dass es keine Schulschließungen aus Ersparnisgründen geben darf. Diese Position wird auch in der nun einsetzenden Debatte Grundlage unseres Abwägungsprozesses sein

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 191-200
  • 201-210
  • 211-220
  • 221-230
  • 231-240
  • 241-250
  • 251-260
  • Vor»
  • Letzte»