zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ratsfraktion Oberhausen
Menü
  • BlattGRÜN
    • BlattGRÜN 01/2020
    • BlattGRÜN 03/2019
    • BlattGRÜN 01/2019
    • BlattGRÜN 02/2019
    • BlattGRÜN 03/2018
    • BlattGRÜN 02/2018
    • BlattGRÜN 01/2018
    • BlattGRÜN 03/2017
    • BlattGRÜN 02/2017
    • BlattGRÜN 01/2107
    • BlattGRÜN 03/2016
    • BlattGRÜN 02/2016
    • BlattGRÜN 01/2016
    • BlattGRÜN 01/2015
  • Über uns
    • Rat
    • BezirksvertreterInnen
    • Sachk. BürgerInnen
    • Ausschüsse
    • Aufsichtsräte und Gremien
    • Arbeitskreise
    • Geschäftsstelle
  • Stadtspaziergänge
    • Archiv
  • Kreisverband
  • Weiterführende Links
    • Grüne
    • Adressen in OB
Grüne Ratsfraktion OberhausenAktuelles
14.04.2021

Demokratische Beratungs- und Entscheidungsfindung nicht weiter aushebeln

Mit einem Appell wendet sich die GRÜNE Ratsfraktion sowohl an die Mitglieder des Rates als auch an die Öffentlichkeit: Die Verlagerung von Entscheidungen des Rates an den Haupt- und Finanzausschuss ist auf eine zeitlich begrenzte Ausnahme zu beschränken, denn die demokratische Beratungs- und Entscheidungsfindung kommunaler Gremien darf auch in schwierigen Zeiten nicht ausgehebelt werden. Die in Oberhausen gewählten Mandatsträger*innen dürfen nicht weiter in ihren Rechten beschnitten und die Politik muss wieder in die Hände des Rates gelegt werden.

Mehr»

23.03.2021

Für breite digitale Bürger*innenbeteiligung

Die GRÜNE Ratsfraktion ist zufrieden, dass ihr Antrag zur Prüfung der Plattform Consul, die eine weitreichende digitale Partizipation der Bürgerinnen und Bürger ermöglicht, positiv angenommen wurde.

„Die analoge Beteiligung ist in Oberhausen nicht schlecht, wenn es aber um digitale Formen geht, dann sehen wir noch viel Luft nach oben“, erklärt Andreas Blanke.

Mehr»

19.03.2021

Verkehrschaos wird durch Amazon-Ansiedlung verstärkt

„Es ist gut, dass die Informationen endlich in die Öffentlichkeit gelangt sind“, bewertet Birgit Axt die Diskussion um die Amazon-Ansiedlung in den Thyssen-Industriehallen am Centro. „Wir hätten uns nur gewünscht, dass die Stadt selbstständig dazu beigetragen hätte und nicht zuvor in die Welt gesetzte Gerüchte bestätigen muss“, so die planungspolitische Sprecherin der GRÜNEN weiter. Nach Ansicht der GRÜNEN Fraktion wäre dies ein angemessener Umgang mit dem heiklen Thema gewesen.

 

„Als wir im Januar die nicht-öffentlichen Pläne des Logistik-Giganten besprachen, sahen wir Oberhausen mit einer schwierigen Problematik, statt einer wirtschaftlichen Chance konfrontiert. Wir wollen auf keinen Fall, dass die neuralgische Verkehrssituation rund ums Centro weiter eskaliert, vor allem da noch nicht einmal für die alten Probleme Lösungen beschlossen sind“, erklärt Birgit Axt.

Mehr»

10.03.2021

Solaranlagen auf jedes Dach

Aktueller Antrag

Für Energiewende und Klimaschutz braucht jedes geeignete Dach eine Solaranlage. Oberhausen soll vorangehen und zeigen, welche positiven Wirkungen die Nutzung aller Dächer für Sonnenenergie auf den Klimaschutz haben kann. „Die vielen leeren Dächer sind ein enormes Potenzial in Oberhausen“, sagt die Grüne Fraktionssprecherin Stefanie Opitz.

... „Wir wollen Oberhausen zur Vorreiterin der Solarenergie machen: Jedes Dach sollte Solarenergie nutzen“

Mehr»

09.02.2021

Nicht nur Haushalt abnicken, sondern „sicherer Hafen“ werden

Oberhausen soll ein sicherer Hafen werden. Nicht zum ersten Mal setzt sich die GRÜNE Ratsfraktion dafür ein, dass aus Seenot gerettete Geflüchtete in Deutschland zusätzlich aufgenommen werden und auch Oberhausen für eine Aufnahme dieser Menschen bereit ist.

Es gehört zum „guten Ton“ in Oberhausen, in Sachen Flucht und Migration interfraktionell zu arbeiten. Daran hielten sich die GRÜNEN und warben für Mitstreitende für den sicheren Hafen und somit gegen die unmenschlichen Bedingungen im Mittelmeer, in dem tausende Menschen auf der Flucht um ihr Leben bangen oder es gar verlieren.

Mehr»

22.01.2021

GRÜNE: Finanzielle Stärkung der Frauenberatungsstelle breit politisch getragen

Fraktionssprecherin Steffi Opitz, auch gleichstellungspolitische Sprecherin der GRÜNEN, ist sehr zufrieden, da ein von ihrer Fraktion initiierter Haushaltsantrag zur finanziellen Stärkung der Frauenberatungsstelle von allen im Rat vertretenden demokratischen Fraktionen - CDU, SPD, GRÜNE und Linke.Liste - gemeinsam gestellt wird.

„Durch die Corona-Pandemie steht die Stadt Oberhausen vor sehr großen finanziellen Einschnitten. Wir wissen aber auch, dass die pandemische Lage sowohl wirtschaftlich als auch sozial einen großen Schaden anrichtet. Dass nun der Frauenberatungsstelle, quasi gesichert, zukünftig 70.000 Euro zusätzlich im Jahr zur Verfügung stehen, ist zwar im Anbetracht der misslichen Lage nur ein Baustein der Schadensbekämpfung, aber für die Frauenberatungsstelle eine notwendige Unterstützung.“

Die pandemiebedingte Bestätigung der Systemrelevanz betont sowohl die Wichtigkeit als auch die Notwendigkeit der dortigen Beratung.
Die statistische Überprüfung der Beratungen der Jahre 2017 bis 2020, insbesondere im Hinblick auf die seit letztem Jahr einhergehenden pandemiebedingten Veränderungen der Lebenssituationen der Oberhausener Bürger*innen, zeigt eine deutliche Steigerung des Beratungsbedarfes und bedingt einen Ausbau der vorhandenen Kapazitäten. Seit 2017 steigt der Beratungsbedarf im Bereich der Gewalt, der häuslichen Gewalt, des Stalkings, der Trennung bzw. Scheidung und der digitalen Gewalt.

Mit den zukünftig zur Verfügung stehenden weiteren finanziellen Mitteln kann die Beratungseinrichtung vor allem personell aufstocken, um dem Bedarf der Oberhausener Frauen gerechter zu werden.

22.01.2021

GRÜNE nehmen Junge Pflegebedürftige verstärkt in den Blick

Die GRÜNE Ratsfraktion will mit einem Antrag, der im kommenden Sozialausschuss in die Vorberatungen geht, erreichen, dass die Verwaltung fortan „Junge Pflegebedürftige" in ihrem Bericht zur „Örtlichen Planung gem. §7 Alten- und Pflegegesetz Nordrhein-Westfalen" differenzierter hinsichtlich des Lebensalters darstellt.

„Das hört sich zunächst sehr formalistisch an“, erklärt der sozialpolitische Sprecher, Sebastian Girrullis. „Dahinter steckt aber eine grundlegende Problematik: Die Junge Pflege ist, vor allem was entsprechende Plätze in Pflegeeinrichtungen angeht, in Oberhausen völlig unterversorgt.“

Mehr»

18.01.2021

Keine Rücksicht auf Bäume in der Stadt

 „Es kommt immer wieder vor, dass Baugenehmigungen in Oberhausen ohne Rücksicht auf Bäume ausgesprochen werden.“ Diese Feststellung der planungspolitischen Sprecherin der grünen Ratsfraktion, Birgit Axt, war Ausgangspunkt einer lebhaften Diskussion im umweltpolitischen Arbeitskreis der GRÜNEN. Schnell waren eine Reihe von Beispielen aus den letzten Jahren zusammengetragen, bei denen erst die Baugenehmigungen ausgesprochen und anschließend der Fällantrag an die Baumkommissionen der Bezirksvertretungen herangetragen wurden.

Mehr»

04.12.2020

Neuland Digitalisierung

Digitalisierung ist ein Prozess, der sich stetig fortschreiben muss. Wer diese Tatsache akzeptiert, kann sich nur wundern, dass die diesbezüglichen Schritte der Oberhausener Stadtverwaltung den Anschein erwecken, als könne man die Digitalisierung nur allumfassend starten – und das mit langem Atem.

Bereits im Sommer 2017 hat die damalige Ampelkoalition einen dann positiv beschlossenen Antrag vorgelegt, der vorsah, dass der Glasfaserausbau sofort anzugehen sei und deshalb aus dem Investitionshaushalt bestritten werden sollte. Im selben Jahr wurde daher beschlossen, dafür insgesamt 2.500.000 Millionen Euro bereitzustellen und die OGM mit dem Ausbau zu beauftragen. 2018 prognostizierte die Verwaltung, dass es realistisch erscheint, dass das Glasfasernetz im Herbst 2019 fertiggestellt sei.

Mehr»

13.11.2020

Dachgewächshaus und Jobcenter final für Architekturpreis nominiert

Die im Juni nicht erfolgte Wiederwahl ihrer Beigeordneten Sabine Lauxen bedauern die Grünen bekanntlich. Daher ist bei der Grünen Fraktion die Freude groß, dass die Arbeit von Lauxen, positiv betrachtet, nicht so schnell vergessen wird. Diese initiierte wesentlich, in ihrer damaligen Funktion als Planungsdezernentin, das neue Jobcenter samt Dachgewächshaus. Das innovative Projekt findet sich nun auf der finalen Liste für den DAM Preis für Architektur. Seit 2007 wird der renommierte Preis, der herausragende Bauten auszeichnet, vergeben.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»