zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ratsfraktion Oberhausen
Menü
  • BlattGRÜN
    • BlattGRÜN 01/2020
    • BlattGRÜN 03/2019
    • BlattGRÜN 01/2019
    • BlattGRÜN 02/2019
    • BlattGRÜN 03/2018
    • BlattGRÜN 02/2018
    • BlattGRÜN 01/2018
    • BlattGRÜN 03/2017
    • BlattGRÜN 02/2017
    • BlattGRÜN 01/2107
    • BlattGRÜN 03/2016
    • BlattGRÜN 02/2016
    • BlattGRÜN 01/2016
    • BlattGRÜN 01/2015
  • Über uns
    • Rat
    • BezirksvertreterInnen
    • Sachk. BürgerInnen
    • Ausschüsse
    • Aufsichtsräte und Gremien
    • Arbeitskreise
    • Geschäftsstelle
  • Stadtspaziergänge
    • Archiv
  • Kreisverband
  • Weiterführende Links
    • Grüne
    • Adressen in OB
Grüne Ratsfraktion OberhausenAktuelles
08.04.2016

GRÜNE laden zum STADTRADELN 2016 ein

Im vergangenen Jahr brachte es Oberhausen bei der Aktion „STADTRADELN. Radeln für ein gutes Klima“ auf insgesamt 107.650 Kilometer. Das kommt einer Vermeidung von 15.501,6 Kilogramm CO2 gleich. „Eine tolle Zahl, aber da geht noch viel mehr“, ist sich Armin Röpell, Teamkapitän der Oberhausener GRÜNEN sicher.

Mehr»

29.03.2016

GRÜNE fordern innovative Verkehrspolitik: Sterkrader Wald muss erhalten bleiben

Bereits im Dezember 2013 haben sich die Oberhausener Grünen klar gegen den weiteren Ausbau der A3 ausgesprochen. Hintergrund war damals die geplante Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplans, der jetzt vorliegt. Gemeinsam mit dem lokalen BUND hatten die Oberhausener Grünen "ganz erhebliche Bedenken" angemeldet. Dies bezog sich damals schon auf den achtspurigen Ausbau des A3. Damit verbunden war auch der Ausbau des Oberhausener Autobahnkreuzes.

Mehr»

11.03.2016

GRÜNE halten an Kritik der Gebäude-Steckbriefe fest

Schon bei Einbringung des Bildungsplans am 11. November 2015 gab es klare Signale seitens der Schulpolitik, dass die vorgelegten Schulgebäude-Steckbriefe fehlerhaft waren. Die GRÜNE Ratsfraktion hat daher unverzüglich schriftlich mit der Stadtverwaltung Kontakt aufgenommen, um die notwendige Aktualisierung der Steckbriefe zu fordern.

(siehe unten Beitrag aus NRZ / WAZ vom 11.03.2016 "Münich weist Vorwürfe der GRÜNEN zurück)

Mehr»

2016_03_11_WAZ_Muenich_weist_Kritik_zurueck.pdf402 Ki
04.03.2016

GRÜNE Positionen zum Bildungsplan 2016-2020

„Das Buch kann am 9. Mai nicht einfach zugeklappt werden“, sagt Sandra Gödderz, schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN über den anstehenden Ratsbeschluss des nächsten Bildungsplans.
Nicht zuletzt die öffentliche Diskussion zu diesem Thema, zu der die GRÜNEN Anfang Februar einluden, zeigte, dass ein Rahmen geschaffen werden muss, in dem sich alle Beteiligten – von Eltern über Schulleitungen bis zur Politik – auf einen regelmäßigen, gemeinsamen Dialog einlassen können.

Mehr»

04.02.2016

GRÜNE Stunde zum Oberhausener Bildungsplan 2016-2020

Die letzten Reste einer Karnevalsparty waren gerade erst aus dem AWO-Treff entfernt, als die ersten Gäste der zweiten GRÜNEN Stunde am 3. Februar eintrafen. Die GRÜNE Ratsfraktion lud den Kreis der Schulleitungen, Schulpflegschaften, Schulsozialarbeit und Offenen Ganztag zu einer Diskussion über den Bildungsplan 2016-2020 ein, der am 5. Mai im Rat der Stadt beschlossen werden soll.

Seit dem Erscheinen des Gutachtens von Herrn Dr. Rösner und den Vorschlägen aus der Verwaltung zum Bildungsplan schlugen die Wellen – sei es in der Elternschaft oder seitens mancher Schulleitungen – immer wieder hoch.

Mehr»

02.02.2016

GRÜNE verurteilen Brandanschlag auf die geplante Flüchtlingsunterkunft an der Kapellenstraße aufs Schärfste

Die GRÜNE Ratsfraktion reagiert erschüttert auf den Brandanschlag auf die geplante Flüchtlingsunterkunft an der Kapellenstraße. „Wir verurteilen diese niederträchtige Tat und sind zutiefst schockiert. Wir gehen davon aus, dass sowohl Polizei und Staatsschutz ihr Möglichstes tun, um diesen Anschlag aufzuklären“, erklärt Fraktionssprecherin Regina Wittmann. Es müsse jetzt darum gehen, die Verantwortlichen schnell zu ermitteln und zu bestrafen.

Mehr»

25.01.2016

Statement: Regina Wittmann zur Videoüberwachung

Angesichts der Übergriffe in Köln und anderen Städten in der Silvesternacht sind auch wir Oberhausener Grüne schockiert und entsetzt. Bei vielen Menschen haben die Ereignisse ein Gefühl von Unsicherheit hinterlassen und das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Rechtsstaates ist erschüttert. Nun geht es darum, angemessen darauf zu reagieren und die Werte Freiheit und Sicherheit in unserer Gesellschaft auch weiterhin gut auszubalancieren. Wir sind gut beraten, uns dabei von den Fakten und nicht von subjektiven Sicherheitsbedürfnissen leiten zu lassen.

Mehr»

22.01.2016

GRÜNE weisen Kritik der CDU scharf zurück

Mit Verwunderung nahmen die GRÜNEN die Kritik der CDU-Fraktionsvorsitzenden Simone-Tatjana Stehr im Schulausschuss zur Kenntnis. Stehr warf in der Sitzung am 21. Januar der Koalition indirekt vor, diese habe ihren Wunsch aus der November-Sitzung des Schulausschusses zukünftig den Vertreterinnen und Vertretern des Jugendparlaments zu ermöglichen, in allen Ausschüssen ein Rederecht einzuräumen, übernommen. Anschließend sei in der Dezember-Ratssitzung von der Koalition ein gleichlautender Antrag eingebracht worden. Ein solches Vorgehen sei „unsensibel".

Mehr»

11.12.2015

Erste GRÜNE Stunde zum Thema unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Am 10. Dezember startete die GRÜNE Ratsfraktion mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe im Oberhausener AWO-Treff. In der ersten „GRÜNEN Stunde“ wurde über das Thema unbegleitete minderjährige Flüchtlinge diskutiert.Die Ratsfraktion lud dazu Dagmar Hanses ein. Die rechts- und jugendpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion stellte eingangs fest, dass das Thema dermaßen aktuell sei, dass die Oberhausener GRÜNEN damit die Ersten seien, die dazu eine Veranstaltung machten. „Wir haben ganz bewusst die Akteure eingeladen, die sich in Oberhausen auf verschiedenen Ebenen haupt- und ehrenamtlich um genau diese Kinder und Jugendliche kümmern", so Andreas Blanke, jugendpolitischer Sprecher der Ratsfraktion.

Mehr»

07.12.2015

Koalition will sozial bauen

Für viele auf dem Oberhausener Wohnungsmarkt benachteiligte Bevölkerungsgruppen sowie für die langfristige Unterbringung der Menschen, die nach Oberhausen zuwandern, ist es dringend erforderlich, dauerhaften und bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen.

Das Gutachten „Wohnen in Oberhausen 2012“ zeigte bereits einen zusätzlichen Bedarf an neuen Wohnungen. Die Zuwanderung von geflüchteten Menschen stellt dabei eine zusätzliche Herausforderung dar.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 121-130
  • 131-140
  • 141-150
  • 151-160
  • 161-170
  • 171-180
  • 181-190
  • Vor»
  • Letzte»